|
 |
|
 |
|
|
 |
|
|
Für ihren 20-jährigen Einsatz im Vorstand des Bürgervereins wurde Brigitte Rümmele von Michael Gehri geehrt (Bildmitte). Flankiert werden die beiden von den neuen Beisitzern Aline Gehri (links) und Elke Hochstatter (rechts)
|
|
 |
 |
|
Die Begegnungsstätte im Bürgerheim wird künftig den Namen „Café am Hans-Fräulin-Platz“ tragen. Dies gab Michael Gehri als Erster Vorsitzender des Zeller Bürgerheims in der Mitgliederversammlung bekannt. Damit will der Bürgerverein zeigen, dass das Café allen Besuchern offen steht und nicht, wie oft vermutet, nur eine Einrichtung für die Bewohner des Bürgerheims darstellt. Das Café wird weiterhin von ehrenamtlichen Mitarbeitern betrieben.
In der gut besuchten Mitgliederversammlung des Bürgervereins konnte Michael Gehri über die Aktivitäten in den vergangenen zwölf Monaten berichten. Insgesamt 21.640 Euro Fördergelder wurden an Vereine und Institutionen vergeben, die dabei halfen, soziale, kulturelle und sportliche Aktivitäten mitzufinanzieren. 2023 stellt der Bürgerverein insgesamt weitere 25.000 Euro für solche Zwecke zur Verfügung. Förderanträge können noch bis zum 15. August 2023 eingereicht werden. Die Ausschüttung der Gelder erfolgt dann im November diesen Jahres.
Neben diesen Fördergeldern stellt der Bürgerverein 100.000 Euro für Verschönerungsmaßnahmen unter dem Slogan „Zell aktiv“ bereit. Dieser Betrag ist aufgesplittet auf vier Jahre mit einer jährlichen Summe von 25.000 Euro. Dazu kommen die Arbeiten, die die Mitglieder des Bürgervereins unentgeltlich für Verschönerungsmaßnahmen durchführen. Unter “Zell aktiv” wurden im Berichtszeitraum beispielsweise das Faller-Denkmal am Bahnhof restauriert, der Embruner Platz umgestaltet, zahlreiche Sitzbänke und Himmelsliegen ... hier weiterlesen
|
|
|
 |
 |
 |
|
28. April 2023
|
|
|
Neue Sammelbehälter für Zigarettenkippen
|
|
 |
 |
 |
 |
|
Der Zeller Bürgerverein hat wieder zehn neue Sammelbehälter für Zigarettenkippen angeschafft. Die Behälter werden nun vom städtischen Werkhof montiert und in den kommenden Wochen sukzessive aufgestellt. Am Gresger Bürgerzentrum ist der erste Behälter bereits in Betrieb. Die Standorte für die anderen Behälter sind in der Liebeck, im Grönland an der Seilerburg, in der Schwarznau und in Bahnhofsnähe. In Pfaffenberg und Mambach kommt je ein Behälter zu den jetzigen Standorten der Glascontainer, in Adelsberg und Riedichen jeweils zum Bürgerhaus, sowie einer an die Atzenbacher Halle.
In diese Behälter können Zigarettenkippen abgegeben werden. Diese werden dann recycelt und das dabei entstehende Material als sogenanntes Additiv bei der Produktion von Kunststoffteilen eingesetzt werden. Das ist die umweltfreundlichste Wiederverwertung dieser Art von Müll. Achtlos weggeworfene Zigarettenstummel sind nicht nur unschöne Abfälle, sondern gefährden durch die sich darin befindlichen Giftstoffe auch das Grundwasser. Deshalb appelliert der Bürgerverein an alle Zeller, Kippen umweltfreundlich über die aufgestellten Behälter dem Recycling zuzuführen. Dabei muss allerdings beachtet werden, dass die Kippen nicht feucht sind. Feuchte oder nasse Zigarettenstummel können nicht recycelt werden und müssen als Problemmüll verbrannt werden.
|
|
|
Der erste Kippenbehälter außerhalb der Kernstadt steht nun beim Bürgerzentrum in Gresgen.
|
|
|
 |
 |
 |
|
26. April 2023
|
|
|
Spielplatz wird neu gestaltet
|
|
 |
 |
|
In den letzten Tagen haben die Mitarbeiter des städtischen Werkhofs mit der Montage der neuen Spielgeräte im Zeller Stadtpark begonnen. Der Bürgerverein Zell hat die Ideen einer Gruppe von fachkundigen Bürgern zusammengefasst und mit Hilfe von Erzieherinnen den neuen Spielplatz konzipiert.
Die Planung zur Neugestaltung des Spielplatzes hat annähernd zwei Jahre gedauert und ist Teil der Neugestaltung des Stadtparks. Neue Sitz- und Ruhemöglichkeiten konnten bereits im vergangenen Jahr realisiert werden. Schon im Jahr zuvor wurde die Beleuchtung installiert. Die neuen Spielgeräte wurden vom Bürgerverein finanziert. Mit dem Aufstellen der Spielgeräte durch die Mitarbeiter des Werkhofs ist die Neugestaltung des Stadtparks ein großes Stück weitergekommen. In den nächsten Monaten wird auch die Informationstafel zur Bahnhofsstraße neu gestaltet. Sie wird dann über verschiedene Sehenswürdigkeiten in Zell informieren.
|
|
 |
 |
|
Noch wird an dem neuen Spielgeräten gearbeitet. Bald werden sie aber zum Spielen bereitstehen.
|
 |
 |
 |
|
25. April 2023
|
|
|
Kippensammler unterwegs
|
|
 |
 |
|
Abordnungen von Vereinen und Bürger waren am vergangenen Samstag unterwegs, um Kippen und Unrat im Zeller Stadtgebiet aufzusammeln. Die Aktion vom Bürgerverein, unterstützt vom städtischen Werkhof, brachte wiederum einiges an unachtsam Weggeworfenem zutage. Dennoch, so Michael Gehri als erster Vorsitzender des Bürgervereins, scheinen die Maßnahmen zu wirken, die ergriffen wurden, um Zigarettenkippen zu sammeln und dem Recycling zuzuführen. Denn generell mussten im Zeller Städtli weniger Kippen und Abfall aufgelesen werden als im vergangenen Jahr. Ganz anders sieht es allerdings im Bereich des Bahnhofs und entlang der Bahnlinie aus. In diesem Bereich mussten von den Helfern die meisten Zigarettenstummel und Unrat aufgesammelt werden. Nach der Reinigungsaktion bedankte sich Michael Gehri bei allen Helfern. Ein besonderer Dank galt den Mitarbeitern des Werkhofs und ganz speziell der Leiterin der städtischen Gärtnerei Anett Mistry, die mit ihren Mitarbeitern in den letzten Tagen das Faller-Denkmal auf dem Bahnhof neu bepflanzt hat. Sie hat dabei mit blühenden Blumen die Jahreszahl „140“ gestaltet, denn solange ist es her, dass dieses Denkmal zu Ehren von Johann Faller erbaut wurde. Danach lud der Bürgerverein alle Helfer zu einem Imbiss am Bahnhof ein und die teilnehmenden Kinder wurden mit einem Eis belohnt. Parallel informierte der Bürgerverein vor Schmidt’s Markt die Passanten über die Umweltbelastung, die durch weggeworfene Zigarettenkippen entsteht und verteilte kostenlos kleine Behälter an Raucher, in denen Asche und Zigarettenkippen gesammelt werden können.
|
|
 |
 |
|
16. April 2023
|
 |
Einladung zur Mitgliederversammlung 2023
|
|
 |
 |
|
Unsere Mitgliederversammlung führen wir am Freitag, den 5. Mai 2023 durch. Diese findet ab 19 Uhr im Café am Hans-Fräulin-Platz statt. Unter anderem steht die Neuwahl aller Vorstandsmitglieder auf der Tagesordnung. Außerdem wird die Höhe der Fördergelder festgelegt, die dieses Jahr ausgeschüttet werden. Der Bürgerverein lädt zu dieser Mitgliederversammlung alle Mitglieder sowie interessierte Bürger herzlich ein.
|
|
|
|
 |
 |
|
16. April 2023
|
 |
Kippensammelaktion Frühjahr 2023 in Zell
|
|
 |
 |
|
Wir rufen zu einem Aktionstag zum Sammeln von Zigarettenkippen und anderem Unrat im Bereich der Zeller Innenstadt auf. Am Samstag, den 22. April 2023 werden mehrere Sammeltrupps von 10 bis 12 Uhr unterwegs sein, um in verschiedenen Straßenabschnitten und Plätzen Zigarettenkippen, Abfall und Unrat aufzusammeln. Mit dieser Aktion, die von der Stadt Zell unterstützt wird, soll das Zeller Städtli für den Frühling herausgeputzt werden.
Parallel zu dieser Aktion werden wir vor dem Schmidts Markt einen Informationstand haben, wo über das Umweltproblem von unachtsam weggeworfenen Zigarettenkippen informiert wird. Seit fast zwei Jahren können Raucher ihre Zigarettenkippen an über zwanzig speziellen Behälter in der Zeller Innenstadt und den Ortsteilen entledigen oder in großen Sammelbehältern abgeben. Dass diese Initiative von den Rauchern gut angenommen wird zeigt das erfreuliche Ergebnis: Bis Anfang April 2023 konnten 175.000 Zigarettenstummel dem Recycling zugeführt werden. Dennoch gehören gedankenlos weggeworfene Kippen leider immer noch zum Straßenbild.
Bei der Sammelaktion im Städtli werden selbstverständlich weggeworfene Zigarettenkippen getrennt von anderem Unrat gesammelt und auch der sachgerechten Entsorgung zugeführt. Leider ist ein Recycling nur möglich, wenn die Kippen trocken sind. Deshalb bitten wir darum, nur trockene Zigarettenkippen in die Sammelbehälter zu werfen. Wir hoffen darauf, dass möglichst viele Helfer an dieser Aktion teilnehmen. Mitmachen darf jeder. Vor allem von Vereinen und Institutionen, die wir in den letzten Jahren finanziell unterstützten, wäre eine Teilnahme an dieser Aktion wünschenswert. Treffpunkt ist am Samstag, 22. April 2023 um 10 Uhr am Zeller Bahnhof. Dort werden die einzelnen Sammeltrupps eingeteilt und mit Werkzeug und Sammelbehälter ausgestattet. Werkzeuge und Sammelbehälter stellt der städtische Werkhof. Ab 12 Uhr kann der gesammelte Unrat am Bahnhofsplatz abgegeben werden.
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
|
10. März 2023
|
|
|
Nistkästen entlang der Wiese angebracht
|
|
 |
 |
 |
 |
|
Rechtzeitig vor Beginn der Brutzeit haben Mitarbeiter des Zeller Werkhofs insgesamt 15 neue Nistkästen entlang des Todtnauerliwegs zwischen der Wiesebrücke am Stadteingang und der Ausfahrt Nord angebracht. Die neu angebrachten Nistkästen sollen nun den heimischen Vögeln genügend Möglichkeiten zum Nestbau bieten.
Den schneearmen Winter haben die Mitarbeiter des Werkhofs dazu genutzt, die Uferfläche zwischen der Wiese und dem Todtnauerliweg zu enthursten. Die seit Jahren dort gewachsenen Sträucher und Bäume hatten inzwischen den Blick auf die Wiese weitestgehend unmöglich gemacht. Dieser Bereich wurde auch immer wieder zur Ablagerung von Müll und Abfällen missbraucht. Jetzt hat man auf der ganzen Strecke zwischen der Wiesebrücke und der Einfahrt Nord wieder eine freie Sicht auf die Wiese. Um den Wegfall von Nistmöglichkeiten für Vögel zu kompensieren, hat der Bürgerverein 15 Nistkästen spendiert, die jetzt von den Vögeln bezogen beziehungsweise zum Nestbau und der Brutpflege genutzt werden können.
|
|
|
Neue Nistkästen hat der Werkhof entlang des Wieseufers angebracht.
|
|
|
 |
 |
|
14. Februar 2023
|
 |
Werkhof unterstützt Bürgerverein
|
|
 |
 |
|
Der Bürgerverein hat die Initiative zum Kippensammeln in Zell ins Leben gerufen, kümmert sich um den Aufbau der Infrastruktur, baut diese ständig aus und finanziert sie. Die Mitarbeiter des städtischen Werkhofs sorgen für das regelmäßige Leeren sämtlicher Sammelbehälter und kümmern sich um die Zwischenlagerung dieses Abfalls, der eigentlich, würde er nicht einem Recycling zugeführt werden, in die Gefahrguttonne M-Byc gehört. Erfreulich ist, so ein Mitarbeiter des Werkhofs, dass die Sammelbehälter immer öfters benutzt werden, im Umkehrschluss also weniger Zigarettenkippen einfach weggeworfen werden. Auch die beiden großen Sammelbehälter vor dem Schmidts Markt und am Eingang werden regelmäßig von Bürgern, Gaststätten und Gewerbetreibenden zur Abgabe von Zigarettenresten benutzt. Der Zugang zu diesen Behältern ist rund um die Uhr frei zugänglich. Leider werden immer noch sehr viele Zigarettenkippen achtlos weggeworfen. Was neben der Umweltbelastung gleichzeitig auch eine Verschmutzung des öffentlichen Raums darstellt. Der Bürgerverein appelliert deshalb an alle Raucher, Zigarettenreste in die dafür vorgesehenen Behälter zu geben. Dabei ist wichtig, dass diese nicht nass sind, da sie sonst nicht recycelt werden können. Sammelbehälter für den privaten Gebrauch sind erhältlich bei: Zeller Bergland Tourismus, Bäckerei Gutmann, Weltladen Cabanja und Schmidts Markt. Mehr Infos auch unter: www.bv-zell.de und www.tobacycle.de
|
|
|
|
 |
 |
 |
|
06. Februar 2023
|
|
|
10.000 Euro für den Bürgerverein
|
|
 |
 |
|
Mit 10.000 Euro haben die Elektrizitätswerke Schönau (EWS) das Projekt des Zeller Bürgervereins zum Sammeln von Zigarettenkippen unterstützt. Der Vorsitzende des Bürgervereins Michael Gehri und sein Vorstandskollege Manfred Schmittel konnten jetzt diesen Betrag im Rahmen einer Veranstaltung in Schopfheim entgegennehmen. Die EWS hat sich verpflichtet, als Kompensation für die Windkraftanlagen in Gersbach, 50.000 Euro an lokale Initiativen im Bereich des Umweltschutzes auszuschütten. Dabei wurde, neben anderen Projekten, der Zeller Bürgerverein bedacht. Bei der Übergabe im Schopfheimer Rathaus hatte Michael Gehri und Manfred Schmittel Gelegenheit die Zeller Aktion vorzustellen. Ziel des Bürgervereins, so die beiden unisono, ist es, dass möglichst wenig Zigarettenkippen unachtsam weggeworfen werden. Die Giftstoffe die sich in jeder dieser Kippen befinden, können bis zu 60 Liter Grundwasser verseuchen. Rein rechnerisch fallen in Zell jährlich 5,4 Millionen Zigarettenstummel an, von denen um die 80 Prozent in der Natur oder auf der Straße weggeworfen werden. Dies kann im schlimmsten Fall einer Verunreinigung von Grundwasser bewirken, die einer 65-fachen Wasserfüllung des Zeller Freibads entspricht. Auch die Entsorgung von Zigarettenstummel im Restmüll ist nicht optimal, da bei der Verbrennung giftige Emissionen freigesetzt werden. Deshalb stellt der Bürgerverein auch verschiedene kleine Sammelbehälter zur Verfügung, mit denen Raucher auch zu Hause oder im Auto ihre Kippen sammeln und zu einem öffentlichen Sammelbehälter bringen können, so dass sie nicht über den Hausmüll entsorgt werden.
|
|
 |
Bereits seit zwei Jahren arbeitet der Zeller Bürgerverein mit dem Verein TobaCycle in Köln zusammen. Dieser Verein hat eine technische Möglichkeit gefunden, Zigarettenreste zu recyclen, wobei die giftigen Inhaltsstoffe unschädlich gemacht werden und die Reste der Zigaretten, inklusive Filter, in einem speziellen Verfahren in Kunststoffen verarbeitet werden können. Die Initiative des Bürgervereins war eine der ersten in ganz Baden-Württemberg und wurde zu einem Leuchtturmprojekt für TobaCycle. Dies auch deshalb, weil der Bürgerverein Zell die erste ehrenamtliche Initiative für TobaCycle war. Alle anderen Kunden von Tobacycle waren bis dahin Kommunen oder große Firmengruppen. Manfred Schmittel, innerhalb des Bürgervereins für dieses Projekt verantwortlich, berät inzwischen auch in ganz Deutschland, von Westerland auf Sylt bis Rheinfelden, verschiedene Kommunen zu diesem Thema. Den nun erhaltenen Förderbetrag von 10.000 Euro wird der Bürgerverein zur Erweiterung der Infrastruktur der Sammelbehältnisser in Zell und seinen Ortsteilen investieren.
|
 |
 |
|
11. November 2022
|
 |
Zeller Bürgerverein vergibt über 20.000 Euro an Spenden
|
|
|
 |
 |
|
|
2.750 Euro konnte der F-Jugend-Spieler des Zeller Fußballclubs, Jonas Philipp, bei der Vergabeveranstaltung des Bürgervereins von Michael Gehri entgegennehmen. Der FC Zell will dieses Geld dazu verwenden, Tore für das Jugendtraining anzuschaffen, sowie Investitionen vorzunehmen.
|
|
|
 |
 |
|
Am vergangenen Freitag vergab der Zeller Bürgerverein 21.640 Euro an Spendengeldern an 18 Vereine und Institutionen. Wie der Vorsitzende des Bürgervereins Michael Gehri betonte, wurden in den letzten zehn Jahren insgesamt um die 350.000 Euro für kulturelle, sportliche und soziale Projekte ausgeschüttet. Dieser Betrag ist, umgerechnet auf die Bevölkerungszahl der Stadt, in weitem Umkreis einzigartig. Diese Gelder auszuschütten, so Gehri, ist nur möglich, wenn der Bürgerverein wiederum genügend Mitglieder hat. Ganze 19 Minuten dauerte es, die Gelder zu verteilen. Michael Gehri stellte dazu fest, dass es wesentlich einfacher und schneller geht, Geld zu verteilen, als Geld einzunehmen. Er warb deshalb bei der Vergabe der Unterstützungsgelder auch um neue Mitglieder für den Bürgerverein. Bürgermeister-Stellvertreter Thomas Kaiser begrüßte die Arbeit des Bürgervereins, der mit seinen Spenden die vielen Ehrenamtlichen in den Vereinen würdigt und sie auch anspornt weiter unentgeltlich in ihrer Freizeit tätig zu sein. Thomas Kaiser bedankte sich auch für die vielen Verschönerungsmaßnahmen, die der Bürgerverein in den letzten zwei Jahren vorgenommen hat. Der Bürgerverein gibt für diese Maßnahmen jährlich zusätzlich 25.000 Euro aus und unterstützt die Stadtverwaltung aktiv bei der Umsetzung des neuen Erscheinungsbildes. Um Energie zu sparen, soll in diesem Jahr auf dem Hans-Fräulin-Platz auf die Weihnachtsbaum-Aktion verzichtet werden, bei der in den vergangenen Jahren die unterstützten Vereine jeweils einen Weihnachtsbaum schmückten. Weihnachtsbeleuchtungen mit LED- Lampen an der Begegnungsstätte und am Pflegeheim, sowie ein großer beleuchteter Weihnachtsbaum soll allerdings auf dem Platz für weihnachtliche Stimmung sorgen.
|
|
 |
 |
 |
|
06. Oktober 2022
|
|
|
Neugestaltung des Embruner Platz ist abgeschlossen
|
 |
 |
|
Umgestaltet wurde in diesem Jahr der Embruner Platz durch den Zeller Bürgerverein. Schon im Frühsommer wurde eine neue Sitzgruppe montiert, die aus einer geschwungenen Bank und einer Himmelsliege besteht. Der Werkhof und die Stadtgärtner haben Blumenrabatte angelegt, wo zuvor nur Kiesbette waren. So ist eine kleine und schmucke Ruheoase am „Füürige-Marcher-Brunnen“ am Eingang zur Constanze-Weber-Gasse entstanden.
|
|
 |
 |
|
Der Bezug zu Zells Partnerstadt Embrun stellt jetzt nicht nur der Name des ehemaligen Zeller Marktplatzes her, sondern auch der in die Sitzbank gut lesbar eingelassene Text des „Marche de l’amitié“ („Freundschaftsmarsch“). Dieser Marsch wurde 1981 eigens vom damaligen Stadtmusikdirektor Hermann Egner für die Städtepartnerschaft Zell-Embrun komponiert und Heimatdichter Gerhard Jung schrieb den Text dazu. Jetzt wurde vom Bürgerverein noch eine Informationstafel angebracht, die auf diese binationale Partnerschaft zwischen den beiden Städten mit Text und Bildern hinweist.
|
|
|
 |
 |
 |
|
24. September 2022
|
|
|
4 Fässer voller Zigarettenkippen
|
 |
 |
|
Das Sammeln von Zigarettenkippen nimmt Fahrt auf: Im ersten halben Jahr konnten um die 75.000 Zigarettenkippen gesammelt und dem Recycling zugeführt werden. Dies entspricht vier vollen 60-Liter-Fässern. Die Kölner Firma Tobacycle hat nun diese Fässer abgeholt und zu einem Recyclingunternehmen geliefert, die aus den Zigarettenabfällen ein feinkörniges Granulat herstellt, das bei der Verarbeitung von Kunststoff als sogenanntes Additiv Verwendung findet.
|
|
 |
 |
|
Die Zigarettenkippen wurden in den einzelnen Kippensammelbehältern, die in der gesamten Zeller Innenstadt angebracht sind, und in den großen „Kippensammlern“ bei Schmidts Markt und vor der Einfahrt zum Werkhof eingeworfen beziehungsweise abgegeben. Mario Merella, der Geschäftsführer von Tobacycle, holte die Ladung Zigarettenkippen persönlich in Zell ab. Er lobte dabei die gute Zusammenarbeit und das Engagement des Zeller Bürgervereins, der in Südbaden der einzige gemeinnützige Verein ist, der sich für das Recycling von Zigaretten einsetzt und somit eine gewisse „Leuchtturmfunktion“ hat. Insgesamt wurde noch weit mehr Zigarettenstummel in den „Kippensammlern“ abgegeben. Diese waren aber nass oder mit anderen Abfällen vermischt, so dass sie nicht recycelt werden können. Rechnet man diese hinzu, sind weit mehr als 100.000 Kippen zusammengekommen. Deshalb richtet der Bürgerverein den Appell an alle Raucher: Bitte nur trockene Kippen in die Behälter werfen. Geeignete Behältnisse zum Sammeln von Kippen für zuhause, im Auto oder für die Hosen- oder Handtasche sind erhältlich in der Bäckerei Gutmann, im Cabanja Weltladen und beim Zeller Bergland Tourismus. Der Bürgerverein wird beim Kippensammeln aktiv vom Zeller Werkhof unterstützt. Werkhofmitarbeiter leeren wöchentlich sämtliche Sammelbehälter und füllen deren Inhalt in die Transportfässer, die im Werkhof bis zur Abholung gelagert werden. Noch in diesem Jahr werden die roten Sammelbehälter auch in den Zeller Ortsteilen angebracht werden.
|
|
 |
 |
 |
|
13. September 2022
|
|
|
|
Faller-Denkmal herausgeputzt und gefeiert
|
 |
 |
|
Mit zahlreichen Gästen feierte der Zeller Bürgerverein jetzt den Abschluss seiner Renovierungsarbeiten am Faller-Denkmal am Zeller Bahnhof. Unter den Gästen befanden sich drei Generationen von Nachfahren Johann Fallers, dem zu Ehren das Denkmal 1883 errichtet wurde. Johann Fallers Urururenkel, der ebenfalls den Vornamen Johann trägt, durfte die neue Informationstafel enthüllen, die an seinen großen Vorfahren und dessen Lebenswerk erinnert.
|
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
|
Der Vorsitzende des Zeller Bürgervereins Michael Gehri bedankte sich in seiner Ansprache bei den Helfern, die mitgeholfen haben, das 139 Jahre alte Denkmal wieder „auf Vordermann“ zu bringen. Sein besonderer Dank galt den Mitarbeitern des städtischen Werkhofs, die den Granitobelisken abgedampft und gereinigt haben, sowie den Stadtgärtnern, die sich um die Bepflanzung und Pflege des Blumenrabattes kümmern, das rund um das Denkmal angelegt ist. Mit besonderer Freude konnte Gehri die Nachfahren von Johann Faller begrüßen, die mit drei Generationen an der Feier teilnahmen. Philipp Faller, der noch immer eine erfolgreiche Ladenkette führt, deren Ursprung das von Johann Faller 1841 gegründete Gemischtwarengeschäft in der Zeller Innenstadt ist, hat die neue Informationstafel finanziert. Auf die geschichtlichen Hintergründe ging Uli Merkle vom Bürgerverein ein. Er informierte, dass das Denkmal ein paar Jahre nach dem Tod von Johann Faller von Zeller Bürgern in Eigeninitiative erstellt wurde. Der Gedanke damals war, die Nachwelt an Johann Faller zu erinnern, der für Zell und seine Bürger so viel Gutes tat, dass, so Merkle, dies gar nicht alles auf eine Informationstafel passe. Faller wurde 1807 geboren. In den 1840er Jahren hat er unter anderem die erste Apotheke in Zell eingerichtet und hat den ersten Arzt nach Zell geholt. Er gründete die erste Poststelle, eine Sparkasse speziell für Arbeiter sowie die Zeller Feuerwehr. Außerdem rief er zwei Fonds ins Leben, durch diese später das Krankenhaus und eine Gewerbeschule entstanden. Nach der Badischen Revolution 1848 zog er als Abgeordneter in die zweite Kammer des Badischen Parlaments ein, wo er die Interessen des Oberen Wiesentals vertrat. Ihm sind der Ausbau der Straßentrasse von Zell nach Wembach (heute B 317), die Passstraße von Mambach über den St. Antöni bis Todtmoos und die Straße von Todtnau zum Notschrei mit zu verdanken. Lange kämpfte er für den Weiterbau der Bahnlinie von Schopfheim nach Zell. Deren Realisierung gelang ihm 1876, erst, nachdem er die Planungskosten dafür privat finanzierte. Die Anbindung des Oberen Wiesentals durch den Bau der Straßen und den Anschluss an das Eisenbahnnetz brachten einen Aufschwung für die Industriebetriebe und somit auch für die Bevölkerung von Zell bis Todtnau. Dankesworte richtete Claus Faller, Urenkel von Johann Faller an den Bürgerverein, weil er sich diesem Denkmal angenommen hat. Er konnte noch aus einem Originaldokument eine Rede zitieren, die bei der Beerdigung von Johann Faller im Jahre 1879 gehalten wurde. In dieser Rede wird Johann Faller als „stets arbeitsfreudiger Bürger“ beschrieben, „der zum Besten seiner Heimatstadt jederzeit gerne Opfer brachte und bei allen durch ihn angeregten Einrichtungen mit bedeutenden Beträgen selbst in erster Linie stand“. Johann Koglin, einer der Nachfahren von Johann Faller in der 6. Generation, war es dann, der die neue Informationstafel enthüllte. Sie ist die erste einer Reihe von Informationstafeln, die der Bürgerverein nach und nach in Zell anbringen wird. Diese Tafeln sollen mit Bildern und Worten auf die Geschichte von Zell hinweisen. Auch Bürgermeister Peter Palme ließ es sich nicht nehmen, dem Bürgerverein für sein Engagement generell und im Speziellen für das Faller-Denkmal zu danken. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung durch Dieter Kunzelmann, der zu diesem Anlass die komplette ehemalige Band Patchwork zusammengetrommelt hat und die die Festgesellschaft mit alemannischen und internationalen Liedern unterhielt.
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
Drei Generationen der Familie Faller vor dem Denkmal ihres großen Vorfahren Johann Faller am Zeller Bahnhof
|
|
Fotos: Uli Merkle
|
|
 |
 |
|
06. September 2022
|
 |
 |
|
Renoviertes Faller-Denkmal wird eingeweiht
|
|
 |
 |
|
Die Renovierung des Faller-Denkmals durch den Bürgerverein ist jetzt abgeschlossen. Mit einer kleinen Feier, die am kommenden Donnerstag, den 8. September 2022, um 18:30 Uhr stattfindet, soll dies offiziell manifestiert werden. Das Denkmal, das an Johann Faller erinnert, wurde grundlegend gereinigt, die Granitsteine dampfgestrahlt und die Inschrift erneuert. Außerdem wurde das Geländer um das Denkmal entrostet und neu gestrichen. Neu aufgestellt wurde eine Tafel, die auf das Wirken von Johann Faller hinweist. Im Rahmen der Feier wird diese Informationstafel enthüllt. Es ist die erste ihrer Art, die über historische Begebenheiten in Zell informiert. Der Bürgerverein plant in nächster Zeit noch mehrere solcher Hinweistafeln mit Text und Bildern in Zell aufzustellen.
Zur Einweihung des renovierten Faller-Denkmals und zur Enthüllung der Informationstafel ist die Bevölkerung herzlich eingeladen. Für die musikalische Umrahmung und für die Verpflegung ist gesorgt.
|
|
|
|